Fehlsichtigkeit (Ametropie)
Kurzsichtigkeit (Myopie):
Die Sicht für die Nähe ist grundsätzlich nicht das Problem, aber auf die Ferne wird es schwierig je nach Ausprägung der Myopie (Kurzsichtigkeit) die Menschen, die weiter weg sind zu erkennen oder auch beim Autofahren den optimalen Durchblick zu haben.
Info: Es werden zunehmend mehr Menschen kurzsichtig, da unser Alltag immer mehr von Digitalisierung beansprucht wird. Auch Kinder sind heute durch vermehrtes Arbeiten am Tablet PC oder am Natel sehr früh von Kurzsichtigkeit betroffen. Sollten Sie dies bei Ihnen oder ihren Kindern feststellen, kommen Sie gerne bei uns vorbei. Wir helfen Ihnen weiter.
Weitsichtigkeit (Hyperopie):
Durch die Akkommodation wird die Augenlinse so justiert, dass ein vermeintlich gutes Sehen in der Ferne möglich ist. Dies kann aber durch die Anstrengung der Augenlinse, die den ganzen Tag „arbeiten“ muss um das gute Sehen zu gewährleisten, zu Kopfschmerzen, brennenden oder ermüdenden Augen führen. Mit Hilfe einer Brille oder Kontaktlinse kann sich die Augenlinse entspannen.
Info: Die Augenlinse verliert mit Anfang/Mitte 40 Jahren an Elastizität und es kann zu einer Presbyopie (Alterssichtigkeit) kommen. Somit wird es zunehmend schwieriger Dinge auf kurze Distanz zu lesen. Wir beraten Sie gerne über die möglichen Lösungen für Sie und Ihre Sehprobleme.
Hornhautverkrümmung (Astigmatismus):
Die erste Haut am Auge ist verkrümmt. Dies hat zur Folge, dass die Sicht auf alle Distanzen schlecht und verschwommen wird. Auch dieses Problem können wir in Kombination der anderen Fehlsichtigkeit kombinieren und mit einer Brille oder Kontaktlinsen lösen.